BADMINTON CLUB ST. PÖLTEN
  • Home
  • Verein
    • News
    • Vereinsgeschichte
    • Leitsätze und Werte
    • Mitgliedschaft >
      • Tarife
    • Vorstand >
      • Christian Mitterer
      • Jasmin Hofer
      • Johann Ratheyser
      • Norbert Karrer
      • Rene Pitzl
      • Siegfried Kristler
    • Vereinsstatut
  • Sport
    • Spielbetrieb >
      • Trainingszeiten
      • Geführtes Training
    • Mannschaften
    • Nachwuchs
    • Termine
    • Rangliste/Tabelle
  • Fotos
    • Allerlei
    • Bewerbe
    • Training
    • Gruppenfotos
    • Vereinsgeschichte
    • Versammlungen
  • Badminton
    • Faszination
    • in Schulen
    • Ausrüstung
    • Regelwerk
    • Zur Geschichte
    • Upcycling
    • Links
  • Finde uns
    • Kontakt
    • Schnuppertraining
    • Feedback
    • FAQ
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Die richtige Ausrüstung

Für Badminton benötigt man im Wesentlichen einen Schläger mit Griffband, die entsprechende Besaitung und Federbälle. Badminton spezifische Bekleidung und Zubehör ist erhältlich, aber nicht unbedingt erforderlich. Für den Anfang sind eine "Standard" Sportbekleidung und Hallenschuhe ausreichend.

Der Schläger

Während der Rahmen (Schaft - Hals - Schlägerkopf) billiger Badminton Schläger meist durch ein T-Stück verbunden werden, bestehen hochwertigere Rahmen namhafter Hersteller in der Regel aus einem Teil. Die Schläger haben ohne Besaitung zwischen 80 und 100 Gramm. Der Rahmen ist dabei meist aus Carbon mit einem unterschiedlichen Anteil an Titan, Bor oder Kevlar, die sowohl Festigkeit als auch Gewicht beeinflussen. Die bekanntesten Marken sind Yonex, Babolat, Victor und Carlton.
Bild
Beim Schlägerkopf ist eine isometrische Kopfform mit max. 280 mm x 220 mm (Innenseite) mittlerweilen zum Standard geworden. Diese Kopfform bietet die größte mögliche Fläche für den optimalen Treffpunkt des Balls (dem sogenannten "Sweet Spot "). Die Länge des Schlägers beträgt für Erwachsene zwischen 665 mm und max. 680 mm. Kinderschläger können kürzer sein. Neben dem Gewicht sind vor allem die folgenden zwei Eigenschaften des Schlägers entscheidend.

Steifheit des Schafts:
  • Je flexibler der Schläger ist, desto besser beherrschbar und weniger offensiv ist er. Der Ball fliegt langsamer. Flexible Schläger werden deshalb gerne von Anfängern und Freizeitsportlern verwendet.
  • Je steifer der Schläger, desto offensiver und weniger leicht beherrschbar ist er. Beim Aufprall des Balls ist der Schläger stabil und generiert so hohe Geschwindigkeit und eine direkte Flugbahn. Es kann sehr präzise gespielt werden, aber nur mit der richtigen Schlagtechnik.

Schwerpunkt (Balance) des Schlägers:
  • Kopflastige Schläger eignen sich vor allem für das Offensivspiel, beispielsweise bei Schmetterbällen, da der Schlägerkopf über mehr Masse und damit über eine höhere Durchschlagskraft verfügt.
  • Grifflastige Schläger ermöglichen schnellere Bewegungen des Schlägerkopfes und eignen sich damit vor allem für das Defensiv- und Netzspiel. 
  • Ausgewoge Schläger vereinen die Vorteile der kopf- und grifflastigen Schläger, gelten als universell verwendbar und sind deswegen besonders bei Anfängern beliebt.

Einfluss auf die Härte des Schlags hat auch die richtige Griffstärke. Es gilt dabei:
  • Kein zu dünner Griff: für ein angenehmes Griffgefühl (und um Blasen zu vermeiden) sollte zwischen den Fingerspitzen und dem Handballen beim Umfassen des Schlägers noch ca. 1-5 mm Luft sein
  • Kein zu dicker Griff: Beim Badmintonschlag kommt ein Teil der Schlagkraft aus "Schläger locker lassen und zufassen". Dafür ist es wichtig, dass der Griff des Schlägers nicht zu dick ist.
Die Griffe haben einen Umfang von 80 mm - 95 mm. Die Angaben zur Griffstärke sind bei den Herstellern nicht genormt, meist wird aber G1 - G6 angegeben. Für Erwachsene wird meist ein Standardgriff verkauft, welcher mittels
Griffband an die nötige Griffgröße angepasst wird. Das Griffband dient weiters der Griffsicherheit, Vermeidung von Blasenbildung, Dämpfung und Schweißabsorbtion. Meist werden ca. 0,6 Millimeter Dicke Overgrips aus Polyuretan in unterschiedlichen Farben spiralförmig über das Basisgriffband gewickelt. In seltenen Fällen auch Frottee Bänder aus Baumwolle.

Die Besaitung

Bild
Die Schläger werden im Normalfall mit mehrfach geflochtenen Kunststoffsaiten und einer Zuglast von 7,5 kg bis 11 kg bespannt. Spitzenspieler haben manchmal eine noch härtere Bespannung, Anfänger eine noch weichere. Je härter die Bespannung des Schlägers ist, desto mehr Kontrolle hat man. Dafür nimmt die Ballbeschleunigung ab und die Fläche der optimalen Trefferzone ("Sweet Spot") wird kleiner.

Anfänger sollten eher dickere Saiten mit etwa 0,70 - 0,75 mm Durchmesser verwenden, da diese haltbarer als Dünnere sind und damit Geld sparen. Dünnere Saiten haben einen (leichten) Präzissionsvorteil, da diese mehr Kontrolle über den Ball vermitteln und werden daher gerne von Turnierspielern gewählt (bis max. 0,62 mm).

Die meisten Schläger werden bei uns mit den Allround Saiten Yonex BG 65 und Babolat iFeel 70 bespannt (beide 0,7 mm). Für Spieler die mehr Kontrolle wollen verwenden wir die BG 80 oder iFeel 68 (beide 0,68 mm).

Alle Saiten verlieren mit der Zeit ihre Spannung und Elastizität (auch wenn nicht gespielt wird). Im Durchschnitt gilt eine Bespannung nach etwa einem halben Jahr als alt. Im Spiel merkt man es vor allem dadurch, dass mehr Kraftaufwand nötig ist. Die Gefahr eines Saitenrisses steigt.

FEderBälle

Bild
Es gibt Federbälle (Shuttlecock) aus Kunststoff (Nylon) und aus Naturfedern (meist Gänsefedern). Zweitere haben bessere Flugeigenschaften und werden deshalb bei Wettkämpfen eingesetzt. Gegenüber den Kunststoffbällen sind sie aber deutlich teurer und viel anfälliger auf den Bruch von Federn.

Für Wettkämpfe in Österreich müssen die Federbälle vom österreichischen Badmintonverband zugelassen sein. Hier ist definiert, welche Ballmarken bzw. -typen je Saison zugelassen sind.

 Durch die unterschiedliche Lagerung, Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur, Federdicke und Korkgewicht haben Federbälle in der Regel kein einheitliches Flugverhalten. Es gibt drei unterschiedliche Geschwindigkeiten (grains): 76, 77, 78. Grundsätzlich gilt: je kälter die Halle ist, desto langsamer fliegen die Bälle. In Mitteleuropa wird aber meist nur mit 77 grains gespielt und die Geschwindigkeit der Bälle durch Knicken der Federn (am oberen Ende) entsprechend angepasst. Das Knicken nach außen macht die Bälle langsamer, kicken nach innen schneller.

Weiteres Zubehör

Badminton spezifisches Zubehör (Shirts, Shorts, Socken, Schuhe, Taschen usw.) erhält man meist nur in Spezialgeschäften und Online Shops. In Österreich können wir speziell die folgenden beiden empfehlen:

  • Sport Koch (Generalimporteur Babolat)
  • Victor Austria

Wichtig beim Badminton sind vor allem die Schuhe. Für den Anfänger reichen leichte Hallenschuhe (keine Basketball Schuhe!) mit hoher Rutschfestigkeit und guter Dämpfung. Wer mehr spielt wird schnell auf spezielle Badminton Schuhe umsteigen, da diese auf die schnellen Bewegungen und Abnützungen optimiert sind. Gute Badmintonschuhe erlauben eine agile Beinarbeit mit perfekter Bodenhaftung und sicherem Seitenhalt.

Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Verein
    • News
    • Vereinsgeschichte
    • Leitsätze und Werte
    • Mitgliedschaft >
      • Tarife
    • Vorstand >
      • Christian Mitterer
      • Jasmin Hofer
      • Johann Ratheyser
      • Norbert Karrer
      • Rene Pitzl
      • Siegfried Kristler
    • Vereinsstatut
  • Sport
    • Spielbetrieb >
      • Trainingszeiten
      • Geführtes Training
    • Mannschaften
    • Nachwuchs
    • Termine
    • Rangliste/Tabelle
  • Fotos
    • Allerlei
    • Bewerbe
    • Training
    • Gruppenfotos
    • Vereinsgeschichte
    • Versammlungen
  • Badminton
    • Faszination
    • in Schulen
    • Ausrüstung
    • Regelwerk
    • Zur Geschichte
    • Upcycling
    • Links
  • Finde uns
    • Kontakt
    • Schnuppertraining
    • Feedback
    • FAQ
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung