BADMINTON CLUB ST. PÖLTEN
  • Home
  • Verein
    • News
    • Vereinsgeschichte
    • Leitsätze und Werte
    • Mitgliedschaft >
      • Tarife
    • Vorstand >
      • Christian Mitterer
      • Jasmin Hofer
      • Johann Ratheyser
      • Norbert Karrer
      • Rene Pitzl
      • Siegfried Kristler
    • Vereinsstatut
  • Sport
    • Spielbetrieb >
      • Trainingszeiten
      • Geführtes Training
    • Mannschaften
    • Nachwuchs
    • Termine
    • Rangliste/Tabelle
  • Fotos
    • Allerlei
    • Bewerbe
    • Training
    • Gruppenfotos
    • Vereinsgeschichte
    • Versammlungen
  • Badminton
    • Faszination
    • in Schulen
    • Ausrüstung
    • Regelwerk
    • Zur Geschichte
    • Upcycling
    • Links
  • Finde uns
    • Kontakt
    • Schnuppertraining
    • Feedback
    • FAQ
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Vom Freizeitspass zum Spitzensport
Die ​Geschichte

Bild
Rückschlagspiele mit gefiederten Bällen praktizierten die alten Kulturvölker in China, Indien, Griechenland oder Japan schon vor 2000 Jahren. Dabei wurden mit abgeflachten Hölzern kleine, mit Hühnerfedern gespickte Holzbälle geschlagen. Auch von Azteken und Inkas sind diese Rückschlagspiele bekannt.

In Europa war zur Zeit des Barocks ein, unter dem Namen Battledore and Shuttlecock (bzw. Jeu de Volant) bekanntes, Federballspiel eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen des höfischen Adels. Ziel war es, dass sich zwei Spieler mit einfachen Schlägern einen Federball so oft wie möglich zuspielen, ohne dass dieser den Boden berührt. Im Jahr 1830 wurde ein urkundlich erwähnter Rekord mit 2117 Schläge für einen Ballwechsel aufgestellt.

Federball und Badminton haben aber abgesehen vom Ball wenig gemeinsam. Während Federball ein „miteinander spielen“ ist, geht es bei Badminton um das Gegeneinander mit festgelegten Regeln. Jeder der Spieler versucht dabei, dass der Ball im Feld des Gegners den Boden berührt.

Badminton entwickelte sich aus dem indischen Federballspiel Poona, welches in Europa 1872 erstmals in der englischen Grafschaft Gloucestershire im Dorf Badminton vorgestellt wurde.

Das Spiel verbreitete sich schnell und es wurden mehrere Badminton Clubs gegründet, die jedoch nach ihren eigenen Regeln spielten. Im Jahr 1893 einigte man sich in England auf einheitliche Regeln und es wurde der erste Badminton Verband gegründet. Das Finden von geeigneten Indoor Sportstätten bereitete anfangs jedoch Schwierigkeiten. Es musste oft an ungewöhnlichen Orten gespielt werden, denn die einzigen uneingeschränkt geeigneten Räumlichkeiten zu dieser Zeit waren Kirchen. Das hohe Mittelschiff einer Kirche bot dem Federball freie Flugbahn, und die Kirchenbänke dienten den Zuschauern als Logenplätze.

Bild
Schon im Jahr 1899 fanden die ersten All England Championships statt, die heutzutage unter Badmintonanhängern den gleichen Stellenwert haben wie das Turnier von Wimbledon für Tennisfreunde.

Mitte der 1920er Jahre breitete sich der organisierte Badmintonsport vermehrt auch in Nordeuropa, Frankreich, Australien und Nordamerika aus, so dass bereits im Juli 1934 der Welt-Dachverband (heute BWF - Badminton World Federation) gegründet werden konnte.



1957 wurde auch in Österreichisch ein Badminton Verband (ÖBV) gegründet und ist seither die oberste national administrative Organisation von Badminton in Österreich. Seit 1958 werden in Österreich Mannschaftsmeisterschaft ausgetragen.
Bild
Seit 1992 ist Badminton eine olympische Disziplin. Weltweit wird Badminton mittlerweile in mehr als 160 Ländern von über 14 Millionen Spielern wettkampfmäßig betrieben.

Die größte Popularität genießt Badminton in China, Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Indien, Korea, England und Dänemark. Große Badminton Veranstaltungen haben in diesen Ländern einen ähnlichen Stellenwert wie Fußball oder Tennis in Mitteleuropa.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Verein
    • News
    • Vereinsgeschichte
    • Leitsätze und Werte
    • Mitgliedschaft >
      • Tarife
    • Vorstand >
      • Christian Mitterer
      • Jasmin Hofer
      • Johann Ratheyser
      • Norbert Karrer
      • Rene Pitzl
      • Siegfried Kristler
    • Vereinsstatut
  • Sport
    • Spielbetrieb >
      • Trainingszeiten
      • Geführtes Training
    • Mannschaften
    • Nachwuchs
    • Termine
    • Rangliste/Tabelle
  • Fotos
    • Allerlei
    • Bewerbe
    • Training
    • Gruppenfotos
    • Vereinsgeschichte
    • Versammlungen
  • Badminton
    • Faszination
    • in Schulen
    • Ausrüstung
    • Regelwerk
    • Zur Geschichte
    • Upcycling
    • Links
  • Finde uns
    • Kontakt
    • Schnuppertraining
    • Feedback
    • FAQ
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung